verschiedene alkoholfreie Bierdosen und -Flaschen vor einem weissen Hintergrund

Bier ohne Alkohol kann sich sehen lassen!

Die Zutatenliste von Bier ist kurz: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Das vergorene und klassischerweise alkoholhaltige Getränk wurde bereits vor tausenden von Jahren gebraut und geniesst heute internationale Beliebtheit. Symbolisch dafür findet jedes Jahr der internationale Tag des Bieres statt. Bisweilen ein Nischenprodukt, gewinnt alkoholfreies Bier ebenfalls mehr und mehr an Daseinsberechtigung. Zurecht, wie wir finden!

verschiedene alkoholfreie Bierdosen und -Flaschen vor einem weissen Hintergrund
20 verschiedene alkoholfreie Biere konnten wir Anfang Juli 2021 in der Stadt Bern einkaufen.
Bild: Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Jeden ersten Freitag im August ist «International Beer Day» (Internationaler Tag des Bieres). Das traditionelle Getränk aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe ist weltweit und auch hierzulande weit verbreitet. In der Schweiz liegt der Pro-Kopf-Konsum von Bier bei über 50 Litern pro Jahr 1.

Üblicherweise sind in einem Bier ca. 4,5 – 5,5 Vol.-% Alkohol enthalten. Jahr für Jahr nimmt allerdings die Beliebtheit von Bier ohne Alkohol zu. Die neusten Schweizer Zahlen aus 2020 bestätigen diesen Trend:

  • Um 15 % nahm der Konsum von alkoholfreiem Bier zu 2.
  • 4,4 % von allen verkauften und ausgeschenkten Bieren waren alkoholfrei 3. Dies entspricht einer Menge von knapp 15 Mio. Liter Bier (100 % = ca. 340 Mio. Liter) 4.
  • Alkoholfreies Bier legte zu, obwohl der gesamte Pro-Kopf-Konsum von Bier (also auch solchem mit Alkohol) aufgrund der Corona-Pandemie um 5,4 % zurückging 4.

Alkoholfreie Biere sind längst nicht mehr «nur» klassische Lager-Biere. Auch Weizenbier, IPA und trinkfertige Panaché sind dabei. Im Juli 2021 kauften wir in der Stadt Bern versuchsweise Bier ohne Alkohol und stiessen dabei auf nicht weniger als 20 verschiedene Varianten. Die Angebotspalette überrascht nicht, da fast zwei Drittel der Mitglieder beim Schweizer Brauerei-Verband mittlerweile eine alkoholfreie Bier-Variante im Angebot haben 5. Durch ständiges Tüfteln an immer neuen Rezepturen wurde der Geschmack von alkoholfreiem Bier massiv verbessert und ist heute nicht mehr mit dem von vor drei bis fünf Jahren zu vergleichen.

Übrigens: Als «alkoholfrei» darf laut Bundes-Verordnung ein Getränk deklariert werden, was nicht mehr als 0,5 Vol.-% Alkohol beinhaltet 6.

Alkoholfreies Bier passt zum zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Es hat nicht einmal die Hälfte der Kalorien (75 kcal statt 185 kcal bei einer 500ml-Dose 7) und Konsumierende müssen sich keine Gedanken über negative Wirkungen des Alkohols machen. Alkoholfreies Bier ist also auch im Interesse des Jugendschutzes.

Trotzdem gibt es Menschen, die vorsichtig mit alkoholfreiem Bier sein sollten. In der Schwangerschaft wird von jeglichem Alkoholkonsum dringend abgeraten 8. Selbst «alkoholfrei» deklarierte Biere können einen minimalen Alkoholgehalt (< 0,5 Vol.-%) aufweisen. Auch für Menschen mit einer Alkoholsucht-Vergangenheit kann dies problematisch sein. Ihr Suchtgedächtnis könnte zusätzlich vom Aussehen, Geschmack, Duft oder Konsum-Gefühl getriggert werden.

Quellen:

  1. Eidgenössische Zollverwaltung (EZV): www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/themen/alcohol.html
  2. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/wussten-sie
  3. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/marktaufteilung-schweiz
  4. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/biermarkt-entwicklung-schweiz
  5. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/verband/mitglieder-des-sbv/
  6. Verordnung des EDI über Getränke Art. 2 Abs. 1: www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/220/de
  7. Vergleich zwischen Feldschlösschen alkoholfrei Lager und Feldschlösschen Original
  8. swissmom.ch: www.swissmom.ch/schwangerschaft/medizinisches/vorsicht-in-der-schwangerschaft/alkohol
Zwei gefüllte Gläser mit Bier, bereit für die Degustation

Jugendschützer veranstalten Bier-Challenge

Für einmal waren wir selbst hinter der Bartheke und schenkten Bier aus. Am diesjährigen Bar+Pubfestival in Oberlangenegg (BE) boten wir eine Bier-Challenge an. Besucherinnen und Besucher konnten versuchen, den Unterschied zwischen alkoholfreiem und herkömmlichem Bier herauszuschmecken.

Was bewegte uns dazu?
Alkoholfreies Bier wird immer populärer und gewinnt damit an Bedeutung. Wir beobachten, dass Bierbrauer neue alkoholfreie Spezialbiere erfinden (z. B. Feldschlösschen Weizenfrisch oder Schützengarten Grapefruit). Der Absatz von alkoholfreiem Bier bei der Feldschlösschen AG hat im Jahr 2017 um 3,2% zugenommen (SRF-Beitrag). Diese Entwicklung passt zum steigenden Gesundheits- und Risikobewusstsein der Gesellschaft. Feldschlösschen selbst meint dazu: «Der Trend zum gesunden und aktiven Lebensstil wirkt sich positiv aus». So wird das alkoholfreie Bier zu einer echten Alternative und kann dabei helfen, den Alkoholkonsum zu senken.

Leider haben jedoch viele Konsumentinnen und Konsumenten grosse Vorbehalte. Häufig wird das alkoholfreie Bier abgestempelt als «kein richtiges Bier» und als grösstes Manko wird meist der Geschmack genannt. Am Sportanlass oder beim Festbetrieb wird deshalb immer noch relativ selten ein Alkoholfreies bestellt. Wir haben deshalb nach Möglichkeiten gesucht, wie wir dem entgegenwirken können und dabei entstand die Idee einer Bier-Challenge.

So funktionierte unsere Bier-Challenge
Bei unserer Bier-Challenge erhalten die Teilnehmenden zwei durchsichtige Degustationsbecher. Einer ist gefüllt mit alkoholfreiem, der andere mit herkömmlichem Bier. Die Aufgabe besteht nun darin, herauszufinden, welches Bier in welchem Becher ist. Durchgeführt haben wir die Challenge am letzten Abend des diesjährigen Bar+Pubfestival in Oberlangenegg (31. August 2019). Diese Veranstaltung wird bereits seit Jahren vom örtlichen Eishockey-Verein (EHC Oberlangenegg) organisiert und lockt immer wieder zahlreiche ausgeh- und konsumfreudige Besucherinnen und Besucher an. Als Fachstelle für Suchtprävention sind wir in Oberlangenegg jeweils mit «be my angel tonight» vertreten – einem Präventionsangebot für Fahrzeuglenkende. An dieses Konzept konnten wir mit unserer Bier-Challenge anknüpfen.

Zwei Bierflaschen und zwei gefüllte Gläser, bereit zur Degustation

Fazit
Das Bar+Pubfestival war an diesem Abend sehr gut besucht. Die laute Musik und das begrenzte Platzangebot machten es jedoch etwas schwierig, an die Leute zu gelangen. Insgesamt konnten wir 30 Personen für die Challenge begeistern. Im Schnitt waren die Teilnehmenden etwas über 21 Jahre alt. 25 Leuten gelang es, die Biere richtig zuzuordnen. Die restlichen 5 tippten falsch. Etwas mehr als ein Viertel gab an, dass sie alkoholfreies Bier mehr mögen als das herkömmliche.

Die erste Durchführung unserer Bier-Challenge war ein guter Testlauf, auch wenn wir noch nicht die grosse Masse erreichen konnten. Durch solche Aktionen entstehen immer wieder gute Gespräche und man spürt den Puls der Zeit. Wir planen, das Angebot zukünftig weiterzuentwickeln und in neuen Formen anzubieten. Auch weiterhin möchten wir uns für alkoholfreies Bier als gute Alternative einsetzen.

Alkoholfreies Bier: Eine echte Alternative?

Alkoholfreies Bier wird immer populärer. Fast jeder Bierbrauer hat mittlerweile eine «alkoholfreie» Variante im Sortiment. Dies ist gerade für Jugendliche und junge Erwachsene eine echte Alternative zum herkömmlichen Bier. Und trotzdem nicht vollkommen unbedenklich!

In der Schweiz darf ein Getränk mit bis zu 0,5Vol.-% Alkoholgehalt als «alkoholfrei» deklariert und verkauft werden. So regelt es die Verordnung des EDI über Getränke1. Der genaue Alkoholanteil muss sogar erst bei 1,5Vol.-% angegeben werden und dieser darf dann noch um bis zu 0,5Vol.-% schwanken.

Beim Brauen von «alkoholfreiem» Bier wird die 0,5Vol.-% Grenze durch einen vorzeitigen Gärungsstopp oder durch ein nachträgliches Entziehen des Alkohols erreicht. Manchmal werden auch beide Varianten kombiniert.

Feldschlösschen AlkoholfreiWerbung für «Feldschlösschen Alkoholfrei» (die roten Striche wurden durch Jugendschutz Schweiz hinzugefügt). Die Aussage «Voller Geschmack ohne Alkohol» ist mit Vorsicht zu geniessen. Beide abgebildeten Biere enthalten 0,5Vol.-% Alkohol.

Ein vermeintlich alkoholfreies Bier kann also trotzdem Alkohol enthalten – wenn auch nur in geringen Mengen und teilweise 10-mal weniger als herkömmliches Bier. Damit ist es gerade für Jugendliche ab 16 Jahren und für junge Erwachsene eine gute Alternative. Sei es beim Rekruten auf der Heimfahrt ins Wochenende oder bei der Handwerkerin nach einem stressigen Arbeitstag: Das «Alkoholfreie» ist die bessere Variante.

Es gilt jedoch zu beachten, dass bereits kleine Mengen Alkohol, wie sie im «alkoholfreien» Bier vorkommen, die Wahrnehmung und Reaktion negativ beeinflussen können. Besonders für Fahrzeuglenkende kann dies gefährlich werden – auch beim Velofahren. Darum gilt immer: Wer fährt trinkt nicht!

Auch der Geschmack von «alkoholfreiem» Bier ist nicht unproblematisch und kann zum Eintrittstor für den missbräuchlichen Konsum von Alkohol werden. Er führt gerade auch bei Jugendlichen zu einer Gewöhnung an den Geschmack. Bei ehemaligen Alkoholabhängigen wirkt zudem alles, was an den früheren Konsum erinnert, verführend und kann einen Rückfall bewirken!

Ganz vom Konsum abzuraten ist in der Schwangerschaft. Alkohol gelangt über das Blut der Mutter zum Baby und kann dort irreversible Schäden anrichten, da das Kind den Giftstoff ungenügend abbauen kann. Um auf Nummer Sicher zu gehen, ist auf alkoholhaltige Speisen und Getränke – auch auf «alkoholfreies» Bier – während der Schwangerschaft zu verzichten.

«Alkoholfreies» Bier ist nicht per se gut oder schlecht. Wer konsumiert sollte dies bewusst tun und sich über Inhalt und Wirkung im Klaren sein. Die trügerische Werbung und Deklaration ist dabei keine Hilfe. Trotzdem wäre es toll, häufiger Leute zu beobachten, die an einem Fest oder im Restaurant ein «Alkoholfreies» bestellen. Das zeugt nämlich von Verantwortungsbewusstsein und einem gesunden Umgang mit Alkohol.

1 = Das Eidgenössische Departement des Innern https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20143400/index.html