Bier ohne Alkohol kann sich sehen lassen!

Die Zutatenliste von Bier ist kurz: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Das vergorene und klassischerweise alkoholhaltige Getränk wurde bereits vor tausenden von Jahren gebraut und geniesst heute internationale Beliebtheit. Symbolisch dafür findet jedes Jahr der internationale Tag des Bieres statt. Bisweilen ein Nischenprodukt, gewinnt alkoholfreies Bier ebenfalls mehr und mehr an Daseinsberechtigung. Zurecht, wie wir finden!

verschiedene alkoholfreie Bierdosen und -Flaschen vor einem weissen Hintergrund
20 verschiedene alkoholfreie Biere konnten wir Anfang Juli 2021 in der Stadt Bern einkaufen.
Bild: Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Jeden ersten Freitag im August ist «International Beer Day» (Internationaler Tag des Bieres). Das traditionelle Getränk aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe ist weltweit und auch hierzulande weit verbreitet. In der Schweiz liegt der Pro-Kopf-Konsum von Bier bei über 50 Litern pro Jahr 1.

Üblicherweise sind in einem Bier ca. 4,5 – 5,5 Vol.-% Alkohol enthalten. Jahr für Jahr nimmt allerdings die Beliebtheit von Bier ohne Alkohol zu. Die neusten Schweizer Zahlen aus 2020 bestätigen diesen Trend:

  • Um 15 % nahm der Konsum von alkoholfreiem Bier zu 2.
  • 4,4 % von allen verkauften und ausgeschenkten Bieren waren alkoholfrei 3. Dies entspricht einer Menge von knapp 15 Mio. Liter Bier (100 % = ca. 340 Mio. Liter) 4.
  • Alkoholfreies Bier legte zu, obwohl der gesamte Pro-Kopf-Konsum von Bier (also auch solchem mit Alkohol) aufgrund der Corona-Pandemie um 5,4 % zurückging 4.

Alkoholfreie Biere sind längst nicht mehr «nur» klassische Lager-Biere. Auch Weizenbier, IPA und trinkfertige Panaché sind dabei. Im Juli 2021 kauften wir in der Stadt Bern versuchsweise Bier ohne Alkohol und stiessen dabei auf nicht weniger als 20 verschiedene Varianten. Die Angebotspalette überrascht nicht, da fast zwei Drittel der Mitglieder beim Schweizer Brauerei-Verband mittlerweile eine alkoholfreie Bier-Variante im Angebot haben 5. Durch ständiges Tüfteln an immer neuen Rezepturen wurde der Geschmack von alkoholfreiem Bier massiv verbessert und ist heute nicht mehr mit dem von vor drei bis fünf Jahren zu vergleichen.

Übrigens: Als «alkoholfrei» darf laut Bundes-Verordnung ein Getränk deklariert werden, was nicht mehr als 0,5 Vol.-% Alkohol beinhaltet 6.

Alkoholfreies Bier passt zum zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Es hat nicht einmal die Hälfte der Kalorien (75 kcal statt 185 kcal bei einer 500ml-Dose 7) und Konsumierende müssen sich keine Gedanken über negative Wirkungen des Alkohols machen. Alkoholfreies Bier ist also auch im Interesse des Jugendschutzes.

Trotzdem gibt es Menschen, die vorsichtig mit alkoholfreiem Bier sein sollten. In der Schwangerschaft wird von jeglichem Alkoholkonsum dringend abgeraten 8. Selbst «alkoholfrei» deklarierte Biere können einen minimalen Alkoholgehalt (< 0,5 Vol.-%) aufweisen. Auch für Menschen mit einer Alkoholsucht-Vergangenheit kann dies problematisch sein. Ihr Suchtgedächtnis könnte zusätzlich vom Aussehen, Geschmack, Duft oder Konsum-Gefühl getriggert werden.

Quellen:

  1. Eidgenössische Zollverwaltung (EZV): www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/themen/alcohol.html
  2. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/wussten-sie
  3. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/marktaufteilung-schweiz
  4. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/biermarkt-entwicklung-schweiz
  5. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/verband/mitglieder-des-sbv/
  6. Verordnung des EDI über Getränke Art. 2 Abs. 1: www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/220/de
  7. Vergleich zwischen Feldschlösschen alkoholfrei Lager und Feldschlösschen Original
  8. swissmom.ch: www.swissmom.ch/schwangerschaft/medizinisches/vorsicht-in-der-schwangerschaft/alkohol

4 Gedanken zu “Bier ohne Alkohol kann sich sehen lassen!

  1. Danke für den guten Beitrag. Alkoholfreie Biere haben unterdessen tatsächlich eine sehr gute Qualität erreicht. Mir persönlich ist aufgefallen, dass man nach einer regelmässigen Konsumation von alkoholfreiem Bier, anstelle von „normalem“ Bier, plötzlich den Eigengeschmack des Alkohols zu realisieren beginnt. Aus Gewohnheit an den „normalen“ Biergeschmack wird anfänglich noch etwas vermisst. Doch irgendwann gewöhnt sich der Geschmacksinn an die neuen Düfte und Geschmäcker des alkoholfreien Bieres. Und dies ist durchaus positiv zu werten. Denn plötzlich merkt man, dass der Eigengeschmack des Alkohols die farblichen Noten des Bieres (z.B. der Geschmack von Banane des Weizenbieres) oft überschattet. Beim Wechsel zurück zum Bier mit Alkohol realisiert man plötzlich; Was ich vermisst habe, war nicht der „echte“ Biergeschmack, sondern der bittere, scharfe Eigengeschmack des Alkohols. Jenen Geschmack der doch eigentlich etwas nach Lösungsmittel schmeckt und den wir dann auch wieder unfein ausdünsten.
    Noch immer trinke ich ab und an gerne ein „normales“ Bier. Schliesslich macht Variation auch Lust. Aber es ist erstaunlich, wie mein Geschmacksinn zunehmend weniger nach dem Alkoholgeschmack verlangt, sich unterdessen manchmal sogar dagegen sträubt. Bin selbst gespannt, wie sich meine Trinkgewohnheiten unter diesen Geschmackserkenntnissen weiter verändern werden. Ich kann jedenfalls jedem nur empfehlen sich auf die neuen alkoholfreien Biere einzulassen. FG M.Fischer

    • Lieber Herr Fischer,
      Vielen Dank für den interessanten Erfahrungsbericht! Uns ist es ähnlich gegangen und wir wollten mit diesem Beitrag erneut auf alkoholfreies Bier – als echte Alternative – aufmerksam machen.

    • Absolut einverstanden! Alkoholfreies Bier hat sich stark weiterentwickelt. Es gibt mittlerweile eine grosse Vielfalt und nach unserem Empfinden, ein paar echt gute draunter.
      Danke für die Rückmeldung und liebe Grüsse

Was denken Sie darüber?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s