verschiedene alkoholfreie Bierdosen und -Flaschen vor einem weissen Hintergrund

Bier ohne Alkohol kann sich sehen lassen!

Die Zutatenliste von Bier ist kurz: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Das vergorene und klassischerweise alkoholhaltige Getränk wurde bereits vor tausenden von Jahren gebraut und geniesst heute internationale Beliebtheit. Symbolisch dafür findet jedes Jahr der internationale Tag des Bieres statt. Bisweilen ein Nischenprodukt, gewinnt alkoholfreies Bier ebenfalls mehr und mehr an Daseinsberechtigung. Zurecht, wie wir finden!

verschiedene alkoholfreie Bierdosen und -Flaschen vor einem weissen Hintergrund
20 verschiedene alkoholfreie Biere konnten wir Anfang Juli 2021 in der Stadt Bern einkaufen.
Bild: Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Jeden ersten Freitag im August ist «International Beer Day» (Internationaler Tag des Bieres). Das traditionelle Getränk aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe ist weltweit und auch hierzulande weit verbreitet. In der Schweiz liegt der Pro-Kopf-Konsum von Bier bei über 50 Litern pro Jahr 1.

Üblicherweise sind in einem Bier ca. 4,5 – 5,5 Vol.-% Alkohol enthalten. Jahr für Jahr nimmt allerdings die Beliebtheit von Bier ohne Alkohol zu. Die neusten Schweizer Zahlen aus 2020 bestätigen diesen Trend:

  • Um 15 % nahm der Konsum von alkoholfreiem Bier zu 2.
  • 4,4 % von allen verkauften und ausgeschenkten Bieren waren alkoholfrei 3. Dies entspricht einer Menge von knapp 15 Mio. Liter Bier (100 % = ca. 340 Mio. Liter) 4.
  • Alkoholfreies Bier legte zu, obwohl der gesamte Pro-Kopf-Konsum von Bier (also auch solchem mit Alkohol) aufgrund der Corona-Pandemie um 5,4 % zurückging 4.

Alkoholfreie Biere sind längst nicht mehr «nur» klassische Lager-Biere. Auch Weizenbier, IPA und trinkfertige Panaché sind dabei. Im Juli 2021 kauften wir in der Stadt Bern versuchsweise Bier ohne Alkohol und stiessen dabei auf nicht weniger als 20 verschiedene Varianten. Die Angebotspalette überrascht nicht, da fast zwei Drittel der Mitglieder beim Schweizer Brauerei-Verband mittlerweile eine alkoholfreie Bier-Variante im Angebot haben 5. Durch ständiges Tüfteln an immer neuen Rezepturen wurde der Geschmack von alkoholfreiem Bier massiv verbessert und ist heute nicht mehr mit dem von vor drei bis fünf Jahren zu vergleichen.

Übrigens: Als «alkoholfrei» darf laut Bundes-Verordnung ein Getränk deklariert werden, was nicht mehr als 0,5 Vol.-% Alkohol beinhaltet 6.

Alkoholfreies Bier passt zum zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Es hat nicht einmal die Hälfte der Kalorien (75 kcal statt 185 kcal bei einer 500ml-Dose 7) und Konsumierende müssen sich keine Gedanken über negative Wirkungen des Alkohols machen. Alkoholfreies Bier ist also auch im Interesse des Jugendschutzes.

Trotzdem gibt es Menschen, die vorsichtig mit alkoholfreiem Bier sein sollten. In der Schwangerschaft wird von jeglichem Alkoholkonsum dringend abgeraten 8. Selbst «alkoholfrei» deklarierte Biere können einen minimalen Alkoholgehalt (< 0,5 Vol.-%) aufweisen. Auch für Menschen mit einer Alkoholsucht-Vergangenheit kann dies problematisch sein. Ihr Suchtgedächtnis könnte zusätzlich vom Aussehen, Geschmack, Duft oder Konsum-Gefühl getriggert werden.

Quellen:

  1. Eidgenössische Zollverwaltung (EZV): www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/themen/alcohol.html
  2. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/wussten-sie
  3. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/marktaufteilung-schweiz
  4. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/kennzahlen/biermarkt-entwicklung-schweiz
  5. Schweizer Brauerei-Verband (SBV): bier.swiss/verband/mitglieder-des-sbv/
  6. Verordnung des EDI über Getränke Art. 2 Abs. 1: www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/220/de
  7. Vergleich zwischen Feldschlösschen alkoholfrei Lager und Feldschlösschen Original
  8. swissmom.ch: www.swissmom.ch/schwangerschaft/medizinisches/vorsicht-in-der-schwangerschaft/alkohol
Löffel voller Medikamenten wie z. B. Tilidin

Tilidin: Die neue Lifestyle-Droge der Jugendlichen?

Tilidin gehört gerade zu den meistdiskutierten Drogen und findet immer mehr Einzug in den Alltag der Jugendlichen. Dabei gibt es opioidhaltige Schmerzmittel – zu welchen Tilidin gehört – schon seit geraumer Zeit. Was diese Medikamente bewirken können und wie sich der Konsum in den letzten Jahren entwickelt hat, versuchen wir in diesem Beitrag zu beleuchten.

Symbolbild Löffel mit Medikamenten
Bild: Candace Mathers auf Unsplash

Warum dieses Thema aktuell ist

In den letzten Jahren nahmen die Verschreibungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln in der Schweiz massiv zu. Ähnliche Tendenzen können in ganz Europa festgestellt werden. Zwischen 2006 und 2013 haben sich laut Auswertungen von Helsana-Krankenkassendaten die Verschreibungen verdoppelt. 2016 haben 1,8 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren fast täglich ein starkes Schmerzmittel zu sich genommen, wobei betont werden muss, dass eine kleine Gruppe der Gesellschaft für den Grossteil des Konsums verantwortlich ist. Dazu gehören u.a. ältere Menschen, welche im Durchschnitt einen besonders hohen Medikamentenbedarf haben und damit grössere Gefahr laufen, von diesen abhängig zu werden 1.

Blickt man über den Atlantik, stellt man einen besonders problematischen Konsum von Opioiden fest. In den vergangenen 20 Jahren liess sich in den USA ein 14-facher Anstieg der Verschreibung starker Opioide verzeichnen 2. Bei der Verschreibung von Opioiden pro Kopf stehen die USA an der Spitze. Die Schweiz hingegen belegt Rang 9 der OECD-Länder (https://www.oecd.org/health/opioids.htm). Amerikanische Studien zeigten, dass 8-12% der Konsumierenden abhängig wurden und viele davon sich an den Schwarzmarkt wandten, um auf Heroin oder Fentanyl umzustiegen. Im Jahr 2017 starben in den USA 47’600 Menschen an Opioid-Überdosen 1.

In den letzten Jahren erfuhr der Konsum von Opioiden in Deutschland ebenfalls einen drastischen Anstieg. Laut Statistiken der gesetzlichen Krankenkassen haben sich die Verschreibungen von Tilidin in Deutschland seit 2010 mehr als verdoppelt. Zwischen 2018 und 2020 sind die Verschreibungen von Tilidin bei 15- bis 20-jährigen gar um das 30-fache angestiegen. Erklärungsversuche lassen sich in den Lebenswelten der Jugendlichen finden. So wird der Konsum von Tilidin in gewissen medialen Räumen (z. B. Instagram, Snapchat, Tiktok) zur Schau gestellt und unter den Peers zelebriert. Zudem fand Tilidin zunehmend Einzug in die Musikszene des deutschen Raps. Bereits 2008 veröffentlichte Bushido Songs, die den Konsum des Medikaments Tilidin als Droge glorifizieren. Heute nehmen viele grosse Namen der Szene (u.a. Capital Bra, Samra, Bonez MC, Gzuz, AK Ausserkontrolle) den Gebrauch von Tilidin in ihre Texte auf. Allein Capital Bra kommt auf 16 Songs, in welchen über Tilidin gerappt wird. Die meisten dieser Songs stammen aus den letzten zwei Jahren 3. Auch wenn hier kein kausaler Zusammenhang bewiesen werden kann, besitzen die Influencer der heutigen Zeit vor allem im Zusammenhang mit den sozialen Medien eine Modellrolle, welche die Lebenswelt der Jugend entscheidend beeinflussen kann.

«Tilidin: Wie läuft das Geschäft mit dem Schmerzmedikament?»  von STRG F: https://www.youtube.com/watch?v=f8TBnMQVPaQ

Und «Wie gefährlich sind die Trend-Drogen der Hip-Hop-Szene?» von SRF Virus: https://www.youtube.com/watch?v=FgRlBcef8zk

Was ist Tilidin?

Tilidin (chemischer Name: Tilidini hydrochloridum) ist ein schmerzlindernder Wirkstoff aus der Gruppe der Opioide für die Behandlung mittelstarker bis starker Schmerzen 4. In der Schweiz ist der Wirkstoff als Lösung in den Valoron®-Tropfen der Firma Pfizer AG vorhanden und seit 1975 zugelassen 5. Tropfenlösungen wirken besonders rasch, stark und kurzfristig und können im Vergleich zu Produkten mit verzögerter Aufnahme schneller zu einer Abhängigkeit führen, daher sollten diese als Reservemedikation für Schmerzspitzen vorbehalten sein 2. Im Gegensatz zur Schweiz wird Tilidin in Deutschland stets mit dem Opioid-Antagonisten – d.h. mit einer Substanz, welche Opioidwirkungen dadurch verhindert, indem sie am gleichen Rezeptor bindet und diesen blockiert – Naloxon kombiniert, um Missbräuche zu verhindern. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen, Schwitzen und eine Atemdepression bei hoher Dosis. Wie alle Opioide kann auch Tilidin als entspannendes und psychoaktives Rauschmittel missbraucht werden 4.

Opioide sind wirksam und bei kundiger Anwendung (welche sowohl einen informierten Arzt als auch einen informierten Patienten bedingen) halten sich die Gefahren in Grenzen, solange man sie indikationsgerecht, gezielt, wohldosiert und gemäss geltenden Therapierichtlinien einsetzt 2.

Wenn Sie selbst von einer Medikamentensucht betroffen sind oder jemanden damit kennen, können folgende Anlaufstellen Auskunft und Beratung bieten (nicht abschliessend):

Vielen Dank an unseren Zivildienstleistenden, Merlijn Zurbrügg, für die Erstellung dieses Beitrags!

Quellen:

1 bag.admin.ch. (23. August 2019). Abgerufen von https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/sucht-und-gesundheit/medikamentenmissbrauch/opioidhaltige-schmerzmittel.html
2 Heck, A., & Alon, E. (Juni 2020). www.swisspainsociety.ch. Abgerufen von https://swisspainsociety.ch/wp-content/uploads/2020/06/arzt_06-20_FB_Alon_Heck_Opioidkrise_Teil_2V.pdf
3 Seekamp, M. (Regisseur). (2020). Tilidin: Wie läuft das Geschäft mit dem Schmerzmedikament? [Youtube-film].
4pharmawiki.ch. (15. April 2020). Abgerufen von https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Tilidin&Spez=True#bottom
5compendium.ch. (01. Oktober 2020). Abgerufen von https://compendium.ch/product/23854-valoron-tropfen-100-mg-ml