In Deutschland ist der Raucheranteil unter Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren von 28% im Jahr 2001 auf 12% im Jahr 2012 gesunken. Die Tabaklobby führt diesen Rückgang auf Schulprogramme zur Tabakprävention und Kampagnen zur gesundheitlichen Aufklärung zurück und stellt darum die Notwendigkeit weiterer gesetzlicher Massnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums in Frage. Genauer wollte es das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) wissen und untersuchte den Erfolg von schulischen Tabakpräventionsprogrammen sowie den Erfolg gesetzlicher Massnahmen.
Schulische Tabakpräventionsprogramme
Die beiden verbreitesten Präventionsprogramme in Deutschland sind „Klasse 2000“ und „Be Smart – Don’t Start„. Klasse 2000 ist ein allgemeines Programm zur Gesundheitsförderung für 1.- bis 4.-Klässler. Schwerpunkte sind Bewegung, Ernährung, Entspannung, Konfliktlösung und Substanzgebrauch. Etwa 15% der Erstklässler konnten damit erreicht werden. Laut Evaluation aus dem Jahr 2011 hat das Präventionsprogramm nur eine geringe Wirksamkeit: Bei weniger als 4% wird der Raucheinstieg verhindert oder wenigstens verzögert.
Be Smart – Don’t Start richtet sich an 5.- bis 8.-Klässler. In einem Wettbewerb verpflichten sich die Schüler, dass von November bis April weniger als 10% rauchen. Die Reichweite des Programms beträgt ca. 9%. Auch hier ist die Wirksamkeit begrenzt: Bei weniger als 5% der teilnehmenden Schülern kann der Raucheinstieg verhindert oder verzögert werden. Der Grossteil der Schüler würde auch ohne Schulprogramm weiterhin nicht rauchen.
Gesetzliche Massnahmen
Mit verschiedenen gesetzlichen Massnahmen wird versucht, Kinder und Jugendliche vom Rauchen abzuhalten:
- Tabaksteuererhöhungen
- Nichtraucherschutzgesetze (Rauchverbote und Passivrauchschutz)
- Alterslimiten
- Werbeeinschränkungen
Die effektivste Massnahme, um Kinder und Jugendliche vom Rauchen abzuhalten sind deutliche und kontinuierliche Erhöhungen der Tabaksteuer. Im Schnitt führt eine 10%-ige Erhöhung des Zigarettenpreiseses in Industrienationen zu einer 4%-igen Verringerung des Zigarettenkonsums. In Deutschland sank der Raucheranteil unter Jugendlichen nach deutlichen Steuererhöhungen zwischen 2002 und 2005 von 28% auf 20%.
2007 wurde in Deutschland das Bundesnichtraucherschutzgesetz erlassen, das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen des Bundes, öffentlichen und Bahnhöfen verbietet. 16 Bundesländer verbieten zudem das Rauchen in Sportstätten, medizinischen Einrichtungen und der Gastronomie. Diese Gesetze unterstützen den Trend zum Nichtrauchen. Nach der Einführung der Nichtraucherschutzgesetze sank der Raucheranteil unter Jugendlichen von 18% im Jahr 2007 auf 13% im Jahr 2010.
Weiter ist in Deutschland seit 2002 die Tabakwerbung in Printmedien und Internet verboten, seit 2007 dürfen Tabakwaren nicht an unter 18-Jährige verkauft werden. Beide Massnahmen werden jedoch noch mangelhaft umgesetzt bzw. es gibt noch viele Ausnahmeregelungen.
Fazit
Gesetzliche Massnahmen erreichen alle Jugendlichen, schulische Programme dagegen nur 9 – 15%. Neben der geringen Reichweite zeigten schulische Tabakpräventionsprogramme nur einen schwachen Einfluss auf das Rauchverhalten der Jugendlichen. Gesetzliche Massnahmen, insbesondere deutlichen Tabaksteuererhöhungen und Nichtraucherschutzgesetze, führten zu einem deutlichen Rückgang der Anzahl rauchender Jugendlicher.
Quelle
- Medienmitteilung des DKFZ vom 12.02.2014
- DKFZ-Studie „Tabakprävention in Deutschland – was wirkt wirklich?“ (PDF)